Printing scripts here
Skip to main content
Helles Schlafzimmer mit einem Holzbett, weißen Kissen und einem großen Topf mit einer grünen Pflanze daneben.

Bettwäsche: So wird sie beim Umzug am besten verpackt

By Ratgeber

Der Umzug in eine neue Wohnung steht an: Nun gilt es, unzählige Umzugskartons mühsam zu verpacken und ebenfalls sinngemäß zu beschriften. Hierbei muss wichtiges Hab und Gut von den Dingen unterschieden werden, die nicht als erstes in der neuen Wohnung ausgepackt werden müssen. Schließlich will man in der Nacht des anstrengenden Tages auch bereits in seinem eigenen Bett schlafen können – benötigt wird somit das gewohnte Bettzeug.



Keine Sucherei dank sachgerechter Verpackung



Eigentlich klingt es nach einer simplen Aufgabe: Das Einpacken der Bettwäsche sowie der Laken. Dies könne doch zügig in einen großen belastbaren Müllsack verstaut oder mit in die Umzugskartons hineingeworfen werden. Doch sollte man es sich aus hygienischen Aspekten nicht ganz so leicht machen. Am Ende des langen und anstrengenden Umzugstages wird sicherlich der Wunsch aufkommen, sich in ein sauberes Bett zu legen.

Eine gute Planung im Vorfeld erleichtert das Leben und sorgt im Umkehrschluss auch für weniger Stress. So hängt einiges bereits von den richtig gewählten Verpackungsmaterialien ab: Der Inhalt in einem speziellen Umzugskarton ist in der Regel gut vor eindringender Feuchtigkeit geschützt, weshalb ein Umzugskarton einem normalem Verpackungskarton vom Keller oder Dachboden vorzuziehen ist.

Des Weiteren ist darauf zu achten, den Umzugskarton gut zu schließen und den Inhalt somit gegen eindringenden Schmutz und Staub zu schützen. So bleibt einem der Stress in der neuen Wohnung erspart, wenn die Bettwäsche vor Benutzung in der ersten Nacht nicht erst noch einmal gewaschen werden muss.



Weitere Tipps zum Verpacken



Nachfolgend noch einige wichtige Tipps, um beim Umzug unnötigen Stress möglichst zu verhindern:

1) Bettwäsche wird zuletzt eingepackt

Die Bettwäsche und Laken, welche noch in der Nacht zuvor benutzt worden sind, sollten als Letztes eingepackt werden. Im Idealfall wurden die Bettdecken und Kopfkissen am vorherigen Tag bereits frisch bezogen. So ist gewährleistet, in der neuen Wohnung in ein angenehm frisches Bett zu steigen.


2) Bettwäsche noch vor dem Einpacken auslüften

Die in der Nacht an die Bettwäsche abgegebene Feuchtigkeit muss erst auslüften. Entsprechend ist es unbedingt zu vermeiden, die benutzte Bettdecke ungelüftet in einen großen Müllsack oder in eine Vakuumhülle zu packen. Der Grund: Bleibt die Feuchtigkeit in der Bettwäsche bestehen, so führt dies nicht nur zu stockigem beziehungsweise muffigem Geruch, schlimmstenfalls können sich darauf sogar Schimmelsporen ausbreiten.

Achtung: Gesundheitsschädliche Schimmelsporen 
sind nicht das einzig Schlimme – auch fühlen sich vor allem Bettmilben in einem feuchtwarmen Klima ganz besonders wohl. Und darauf kann ja natürlich verzichtet werden.

Gut zu wissen: Aus hygienischen Gründen kann der Umzugskarton nochmals mit sauberem Packpapier ausgelegt werden. So ist gewährleistet, dass die Bettwäsche rein und staubfrei bleibt.


3) Genaue Beschriftung der Umzugskartons

Erfahrungsgemäß wird es nicht nur bei wenigen Umzugskartons bleiben – so können bereits zwei Personen locker achtzig Umzugskartons füllen. Ist in jenem Haushalt allerdings mehr Hab und Gut als der Durchschnitt vorhanden, so müssen nochmals mehrere Kartons hinzuberechnet werden.

Damit die Bettwäsche in der neuen Wohnung zügig separiert werden kann, sollten die jeweiligen Kartons deutlich gekennzeichnet beziehungsweise beschriftet werden: Sowohl für die Bettdecken, Kopfkissen als auch für die Schlafanzüge. Noch einfacher kann dies gestaltet werden, wenn die Umzugskartons mit Bettwäsche beispielsweise mit gelben Aufklebern versehen werden.


4) Getrenntes Verpacken der Bettwäsche

Wird die Bettwäsche zuletzt in die Umzugskartons verpackt, so kann diese am neuen Wohnort folglich auch zuerst wieder ausgepackt werden. Andernfalls findet sich das Bettzeug nach dem Umzug nur mit großer Mühe – in der Regel werden die Kartons beim Transport in das neue Heim in einer Ecke gesammelt und aufgestapelt. Ein mühsames „Freischaufeln“ ist definitiv vermeidbar.

Foto von devmarya@adobe.com

Gesunder Schlaf ist von großer Bedeutung. Damit dieser gesund ist, muss das Schlafzimmer bedacht eingerichtet sein. Hier verbringen die meisten Menschen die meiste Zeit. Es dient der Entspannung und Regeneration des Körpers. Raumfarbe Die Farbe der Wände bestimmt die Stimmung und Atmosphäre. Gleichzeitig wirkt sie auf die Seele und den Körper seines Bewohners. Die Frage nach der optimalen Farbe lässt sich nicht pauschal beantworten. Jeder Mensch reagiert auf bestimmte Farben unterschiedlich. Es gibt Farben, die sich für ein Schlafzimmer empfehlen. So wirkt ein zartes Rosa beruhigend und senkt nach kurzer Zeit den Blutdruck merklich. Weniger geeignet sind Farben wie Rot und Gelb. Möbelwahl Alle Einrichtungsgegenstände, die nicht im Schlafzimmer stehen müssen, sind anderweitig unterzubringen. Ist dies unvermeidbar, bietet sich eine Raumteilung mittels Schiebegardinen oder eines Paravents an. Für eine gesunde Schlafumgebung eignen sich Möbel aus Massivholz. Mittlerweile gibt es diese in allen Preisklassen und Stilrichtungen. Möbel aus Zirbenholz können dank der ätherischen Öle des Holzes die Schlafqualität entscheidend verbessern. Sie senken den Puls und haben eine entspannende Wirkung. Möbelplatzierung Die wärmste Wand des Raumes sollte dem Bett vorbehalten sein. Zusätzlich ist es ratsam, einen Meter Mindestabstand zum Fernster zu halten. Ein freistehendes Bett ist ebenfalls nicht ratsam. Gleiches gilt für Fenster und Türen an der Wandseite des Bettes. Der richtige Platz für einen Kleiderschrank ist längsseitig neben dem Bett. Ist dies nicht machbar, lässt sich der Kleiderschrank mit einem leichten Vorhang verstecken. Fußboden Aus natürlichen Materialien bestehende Böden eignen sich gut für ein Schlafzimmer. Kork- und Holzböden sind leicht zu reinigen und sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Hausstauballergiker sollten auf Kurzflor-Teppiche ausweichen. Feine zu Boden sinkende Staubpartikel werden in den kurzen Fasern festgehalten. Sie wirbeln weniger durch die Luft und stellen keine zu große Belastung dar. Wichtig ist, die Teppiche regelmäßig zu reinigen. Eine professionelle Teppichreinigung vom Profi direkt vor Ort bietet sich besonders an. Luftfeuchtigkeit und Temperatur Ideal ist eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 50 Prozent. Bei einer Luftfeuchtigkeit unter 40 Prozent können Hustenreiz und eine gesteigerte Anfälligkeit für Atemwegserkrankungen die Folge sein. Grünpflanzen, hygienische Luftbefeuchter, mit Wasser gefüllte Tongefäße oder Grünpflanzen können hier Abhilfe schaffen. Eine Belastung für den Körper ist es, wenn die Luftfeuchtigkeit über 55 Prozent liegt. Hausstaubmilben fühlen sich dann so richtig wohl. Zusätzlich kann noch Schimmel entstehen. Die optimale Temperatur für das Schlafzimmer liegt bei 16 bis 18 Grad Celsius. Bei etwa 20 Grad Celsius sollte die Temperatur bei älteren Menschen und Kindern liegen. Normalerweise haben diese ein stärkeres Wärmebedürfnis. Luftzufuhr Für eine gute Belüftung sind morgens und abends die Fenster für eine Viertelstunde zu öffnen. Über die Nacht abgegebene Feuchtigkeit über Schweiß und Atmung entweicht. Zu wenig Sauerstoff sorgt für eine beschleunigte Atmung, um das Gehirn ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen. Durch dieses erhöhte Aktivitätslevel sinkt die Schlafqualität. Pflanzen Grundsätzlich ist es richtig, dass Pflanzen aufgrund der Fotosynthese in der Lage sind, zu einer Luftverbesserung beizutragen. Zwei oder drei Pflanzen reichen jedoch nicht aus. Feuchtigkeitsliebende Pflanzen sind gut geeignet, wenn im Schlafzimmer zu trockene Luft herrscht. Bei Zyperngras, Zimmerlinde und Ficus Benjamin beispielsweise verdunstet das gegebene Gießwasser zu etwa 90 Prozent über die Blätter. Stark duftende Pflanzen wie Lilien und Gardenien sind eher ungeeignet. Deren ätherischen Öle können Kopfschmerzen auslösen und den Schlaf beeinträchtigen. Pflanzen im Schlafzimmer sind nichts für Allergiker. Diese reagieren empfindlicher auf Pollen, Gerüche und Pilzsporen.

Für einen erholsamen Schlaf braucht es ein gesund eingerichtetes Schlafzimmer

By Ratgeber

Gesunder Schlaf ist von großer Bedeutung. Damit dieser gesund ist, muss das Schlafzimmer bedacht eingerichtet sein. Hier verbringen die meisten Menschen die meiste Zeit. Es dient der Entspannung und Regeneration des Körpers.


Raumfarbe


Die Farbe der Wände bestimmt die Stimmung und Atmosphäre. Gleichzeitig wirkt sie auf die Seele und den Körper seines Bewohners. Die Frage nach der optimalen Farbe lässt sich nicht pauschal beantworten. Jeder Mensch reagiert auf bestimmte Farben unterschiedlich. Es gibt Farben, die sich für ein Schlafzimmer empfehlen. So wirkt ein zartes Rosa beruhigend und senkt nach kurzer Zeit den Blutdruck merklich. Weniger geeignet sind Farben wie Rot und Gelb.


Möbelwahl


Alle Einrichtungsgegenstände, die nicht im Schlafzimmer stehen müssen, sind anderweitig unterzubringen. Ist dies unvermeidbar, bietet sich eine Raumteilung mittels Schiebegardinen oder eines Paravents an.

Für eine gesunde Schlafumgebung eignen sich Möbel aus Massivholz. Mittlerweile gibt es diese in allen Preisklassen und Stilrichtungen. Möbel aus Zirbenholz können dank der ätherischen Öle des Holzes die Schlafqualität entscheidend verbessern. Sie senken den Puls und haben eine entspannende Wirkung.


Möbelplatzierung


Die wärmste Wand des Raumes sollte dem Bett vorbehalten sein. Zusätzlich ist es ratsam, einen Meter Mindestabstand zum Fernster zu halten. Ein freistehendes Bett ist ebenfalls nicht ratsam. Gleiches gilt für Fenster und Türen an der Wandseite des Bettes.

Der richtige Platz für einen Kleiderschrank ist längsseitig neben dem Bett. Ist dies nicht machbar, lässt sich der Kleiderschrank mit einem leichten Vorhang verstecken.


Fußboden


Aus natürlichen Materialien bestehende Böden eignen sich gut für ein Schlafzimmer. Kork- und Holzböden sind leicht zu reinigen und sorgen für eine gemütliche Atmosphäre.

Hausstauballergiker sollten auf Kurzflor-Teppiche ausweichen. Feine zu Boden sinkende Staubpartikel werden in den kurzen Fasern festgehalten. Sie wirbeln weniger durch die Luft und stellen keine zu große Belastung dar. Wichtig ist, die Teppiche regelmäßig zu reinigen. Eine professionelle Teppichreinigung vom Profi direkt vor Ort bietet sich besonders an.



Luftfeuchtigkeit und Temperatur


Ideal ist eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 50 Prozent. Bei einer Luftfeuchtigkeit unter 40 Prozent können Hustenreiz und eine gesteigerte Anfälligkeit für Atemwegserkrankungen die Folge sein. Grünpflanzen, hygienische Luftbefeuchter, mit Wasser gefüllte Tongefäße oder Grünpflanzen können hier Abhilfe schaffen.

Eine Belastung für den Körper ist es, wenn die Luftfeuchtigkeit über 55 Prozent liegt. Hausstaubmilben fühlen sich dann so richtig wohl. Zusätzlich kann noch Schimmel entstehen.

Die optimale Temperatur für das Schlafzimmer liegt bei 16 bis 18 Grad Celsius. Bei etwa 20 Grad Celsius sollte die Temperatur bei älteren Menschen und Kindern liegen. Normalerweise haben diese ein stärkeres Wärmebedürfnis.



Luftzufuhr


Für eine gute Belüftung sind morgens und abends die Fenster für eine Viertelstunde zu öffnen. Über die Nacht abgegebene Feuchtigkeit über Schweiß und Atmung entweicht. Zu wenig Sauerstoff sorgt für eine beschleunigte Atmung, um das Gehirn ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen. Durch dieses erhöhte Aktivitätslevel sinkt die Schlafqualität.


Pflanzen


Grundsätzlich ist es richtig, dass Pflanzen aufgrund der Fotosynthese in der Lage sind, zu einer Luftverbesserung beizutragen. Zwei oder drei Pflanzen reichen jedoch nicht aus. Feuchtigkeitsliebende Pflanzen sind gut geeignet, wenn im Schlafzimmer zu trockene Luft herrscht. Bei Zyperngras, Zimmerlinde und Ficus Benjamin beispielsweise verdunstet das gegebene Gießwasser zu etwa 90 Prozent über die Blätter. Stark duftende Pflanzen wie Lilien und Gardenien sind eher ungeeignet. Deren ätherischen Öle können Kopfschmerzen auslösen und den Schlaf beeinträchtigen.

Pflanzen im Schlafzimmer sind nichts für Allergiker. Diese reagieren empfindlicher auf Pollen, Gerüche und Pilzsporen.

Bild von Claudio_Scott auf Pixabay 

Eine Hand greift nach einem blauen Tuch in einer Waschmaschine, die geöffnet ist.

Bettwäsche waschen: Worauf ist zu achten?

By Ratgeber

Bettwäsche ist eines der wichtigsten Utensilien in unserem Haushalt. Wir geben jede Nacht viel Zeit damit zu, in unserer Bettwäsche zu schlafen. Aus diesem Grund sollte sie auch regelmäßig gewaschen werden. Doch bei der Bettwäsche gibt es einige Dinge, die man beachten sollte.

Worauf sollte man beim Bettwäschekauf achten?

Bettwäsche ist nicht nur für das Auge, sondern auch für die Haut wichtig. Daher sollte beim Kauf von Bettwäsche auf einige Punkte geachtet werden. Zunächst einmal ist es wichtig, dass die Bettwäsche aus natürlichen Materialien besteht. Diese sind nicht nur hautfreundlicher, sondern auch atmungsaktiver. Zudem sollte die Bettwäsche über einen hohen Baumwollanteil verfügen, damit sie möglichst weich und anschmiegsam ist.

Des Weiteren ist es wichtig, dass die Bettwäsche bei hohen Temperaturen waschbar ist. Denn nur so kann sie regelmäßig gereinigt und von Bakterien frei werden. Auch sollte die Bettwäsche über eine hohe Farbechtheit verfügen, damit sie bei häufigem Waschen nicht ihre Farbe verliert. Zu guter Letzt ist es wichtig, dass die Bettwäsche pflegeleicht ist. Denn nur so kann sie problemlos gewaschen und gepflegt werden.

Wie wäscht man Bettwäsche richtig?

Es gibt nichts Schlimmeres, als in ein schlecht gewaschenes Bett zu steigen.

Die erste Regel lautet: Die Bettwäsche nach Farbe und Material sortieren. Weiße Wäsche kann normalerweise mit höheren Temperaturen gewaschen werden, bunte Wäsche mit kühleren. Außerdem sollte man Wolle und Seide bestenfalls von Hand waschen oder in die Reinigung geben.

Auch sollte man nicht zu viel Waschmittel verwenden. Zu viel Waschmittel kann sich in der Wäsche festsetzen und Flecken hinterlassen.

Die richtige Temperatur für die Wäsche ist ebenso von großer Bedeutung. Man sollte hierbei die Angaben auf der Verpackung des Waschmittels sowie auf dem Etikett der Kleidung beachten. In der Regel können Weißwäschestücke bei 60 Grad gewaschen werden, bunte Sachen bei 40 Grad. Wolle und Seide sollten bei maximal 30 Grad gewaschen werden.

Wenn die Wäsche fertig ist, sollte man diese sofort aus der Waschmaschine holen. Durch das Trocknen in der Maschine können Falten entstehen, die nur sehr schwer herauszubekommen sind. Die Bettwäsche sollte am besten gebügelt werden, sobald sie trocken ist. So bleibt sie länger in Form und man muss sich nicht jeden Abend ärgern, weil man ein Laken mit Falten hat.

Wie oft sollte man Bettwäsche waschen?

Bettwäsche sollte mindestens einmal pro Woche gewaschen werden. Dies gilt vor allem für Menschen, die an Hauterkrankungen leiden. Bettwäsche kann jedoch auch häufiger gewaschen werden, wenn man sich einfach wohler fühlen möchte.

Worauf muss beim Trocknen der Bettwäsche geachtet werden?

Damit die Bettwäsche auch nach dem Waschen noch schön weich und kuschelig ist, sollte sie anschließend richtig getrocknet werden. Hierfür gibt es einige wichtige Punkte, die man beachten sollte:

Zuerst einmal ist es wichtig, dass die Bettwäsche nicht zu lange in der Sonne liegt, da sie sonst ausbleichen kann. Auch das Bügeln sollte nur bei geringer Hitze erfolgen, damit die Fasern nicht beschädigt werden.

Zum Trocknen der Bettwäsche eignet sich am besten ein Wäschetrockner, allerdings kann sie auch an der frischen Luft getrocknet werden.

Ist die Bettwäsche trocken, sollte sie direkt in den Schrank oder die Kommode gelegt werden, damit sie nicht noch einmal feucht wird. Auch das Falten der Bettwäsche ist wichtig, da sich sonst Knitterfalten bilden können, die dann sehr schwer wieder herauszubekommen sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Waschen der Bettwäsche eine wichtige Aufgabe ist, die man nicht vernachlässigen sollte. Man sollte dabei auf einige Punkte achten, um die Bettwäsche richtig zu reinigen und zu pflegen. Insbesondere die richtige Wahl der Waschmittel und die Beachtung der Herstellerangaben sind wichtig. Wer seine Bettwäsche regelmäßig waschen und pflegen möchte, wird sich sicherlich bald an ein schönes und weiches Bett gewöhnen.

Bild Von SaraAnne @stock.adobe.com