Printing scripts here
Skip to main content
Category

Magazin

Gesunder Schlaf ist von großer Bedeutung. Damit dieser gesund ist, muss das Schlafzimmer bedacht eingerichtet sein. Hier verbringen die meisten Menschen die meiste Zeit. Es dient der Entspannung und Regeneration des Körpers. Raumfarbe Die Farbe der Wände bestimmt die Stimmung und Atmosphäre. Gleichzeitig wirkt sie auf die Seele und den Körper seines Bewohners. Die Frage nach der optimalen Farbe lässt sich nicht pauschal beantworten. Jeder Mensch reagiert auf bestimmte Farben unterschiedlich. Es gibt Farben, die sich für ein Schlafzimmer empfehlen. So wirkt ein zartes Rosa beruhigend und senkt nach kurzer Zeit den Blutdruck merklich. Weniger geeignet sind Farben wie Rot und Gelb. Möbelwahl Alle Einrichtungsgegenstände, die nicht im Schlafzimmer stehen müssen, sind anderweitig unterzubringen. Ist dies unvermeidbar, bietet sich eine Raumteilung mittels Schiebegardinen oder eines Paravents an. Für eine gesunde Schlafumgebung eignen sich Möbel aus Massivholz. Mittlerweile gibt es diese in allen Preisklassen und Stilrichtungen. Möbel aus Zirbenholz können dank der ätherischen Öle des Holzes die Schlafqualität entscheidend verbessern. Sie senken den Puls und haben eine entspannende Wirkung. Möbelplatzierung Die wärmste Wand des Raumes sollte dem Bett vorbehalten sein. Zusätzlich ist es ratsam, einen Meter Mindestabstand zum Fernster zu halten. Ein freistehendes Bett ist ebenfalls nicht ratsam. Gleiches gilt für Fenster und Türen an der Wandseite des Bettes. Der richtige Platz für einen Kleiderschrank ist längsseitig neben dem Bett. Ist dies nicht machbar, lässt sich der Kleiderschrank mit einem leichten Vorhang verstecken. Fußboden Aus natürlichen Materialien bestehende Böden eignen sich gut für ein Schlafzimmer. Kork- und Holzböden sind leicht zu reinigen und sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Hausstauballergiker sollten auf Kurzflor-Teppiche ausweichen. Feine zu Boden sinkende Staubpartikel werden in den kurzen Fasern festgehalten. Sie wirbeln weniger durch die Luft und stellen keine zu große Belastung dar. Wichtig ist, die Teppiche regelmäßig zu reinigen. Eine professionelle Teppichreinigung vom Profi direkt vor Ort bietet sich besonders an. Luftfeuchtigkeit und Temperatur Ideal ist eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 50 Prozent. Bei einer Luftfeuchtigkeit unter 40 Prozent können Hustenreiz und eine gesteigerte Anfälligkeit für Atemwegserkrankungen die Folge sein. Grünpflanzen, hygienische Luftbefeuchter, mit Wasser gefüllte Tongefäße oder Grünpflanzen können hier Abhilfe schaffen. Eine Belastung für den Körper ist es, wenn die Luftfeuchtigkeit über 55 Prozent liegt. Hausstaubmilben fühlen sich dann so richtig wohl. Zusätzlich kann noch Schimmel entstehen. Die optimale Temperatur für das Schlafzimmer liegt bei 16 bis 18 Grad Celsius. Bei etwa 20 Grad Celsius sollte die Temperatur bei älteren Menschen und Kindern liegen. Normalerweise haben diese ein stärkeres Wärmebedürfnis. Luftzufuhr Für eine gute Belüftung sind morgens und abends die Fenster für eine Viertelstunde zu öffnen. Über die Nacht abgegebene Feuchtigkeit über Schweiß und Atmung entweicht. Zu wenig Sauerstoff sorgt für eine beschleunigte Atmung, um das Gehirn ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen. Durch dieses erhöhte Aktivitätslevel sinkt die Schlafqualität. Pflanzen Grundsätzlich ist es richtig, dass Pflanzen aufgrund der Fotosynthese in der Lage sind, zu einer Luftverbesserung beizutragen. Zwei oder drei Pflanzen reichen jedoch nicht aus. Feuchtigkeitsliebende Pflanzen sind gut geeignet, wenn im Schlafzimmer zu trockene Luft herrscht. Bei Zyperngras, Zimmerlinde und Ficus Benjamin beispielsweise verdunstet das gegebene Gießwasser zu etwa 90 Prozent über die Blätter. Stark duftende Pflanzen wie Lilien und Gardenien sind eher ungeeignet. Deren ätherischen Öle können Kopfschmerzen auslösen und den Schlaf beeinträchtigen. Pflanzen im Schlafzimmer sind nichts für Allergiker. Diese reagieren empfindlicher auf Pollen, Gerüche und Pilzsporen.

Für einen erholsamen Schlaf braucht es ein gesund eingerichtetes Schlafzimmer

By Magazin

Gesunder Schlaf ist von großer Bedeutung. Damit dieser gesund ist, muss das Schlafzimmer bedacht eingerichtet sein. Hier verbringen die meisten Menschen die meiste Zeit. Es dient der Entspannung und Regeneration des Körpers.


Raumfarbe


Die Farbe der Wände bestimmt die Stimmung und Atmosphäre. Gleichzeitig wirkt sie auf die Seele und den Körper seines Bewohners. Die Frage nach der optimalen Farbe lässt sich nicht pauschal beantworten. Jeder Mensch reagiert auf bestimmte Farben unterschiedlich. Es gibt Farben, die sich für ein Schlafzimmer empfehlen. So wirkt ein zartes Rosa beruhigend und senkt nach kurzer Zeit den Blutdruck merklich. Weniger geeignet sind Farben wie Rot und Gelb.


Möbelwahl


Alle Einrichtungsgegenstände, die nicht im Schlafzimmer stehen müssen, sind anderweitig unterzubringen. Ist dies unvermeidbar, bietet sich eine Raumteilung mittels Schiebegardinen oder eines Paravents an.

Für eine gesunde Schlafumgebung eignen sich Möbel aus Massivholz. Mittlerweile gibt es diese in allen Preisklassen und Stilrichtungen. Möbel aus Zirbenholz können dank der ätherischen Öle des Holzes die Schlafqualität entscheidend verbessern. Sie senken den Puls und haben eine entspannende Wirkung.


Möbelplatzierung


Die wärmste Wand des Raumes sollte dem Bett vorbehalten sein. Zusätzlich ist es ratsam, einen Meter Mindestabstand zum Fernster zu halten. Ein freistehendes Bett ist ebenfalls nicht ratsam. Gleiches gilt für Fenster und Türen an der Wandseite des Bettes.

Der richtige Platz für einen Kleiderschrank ist längsseitig neben dem Bett. Ist dies nicht machbar, lässt sich der Kleiderschrank mit einem leichten Vorhang verstecken.


Fußboden


Aus natürlichen Materialien bestehende Böden eignen sich gut für ein Schlafzimmer. Kork- und Holzböden sind leicht zu reinigen und sorgen für eine gemütliche Atmosphäre.

Hausstauballergiker sollten auf Kurzflor-Teppiche ausweichen. Feine zu Boden sinkende Staubpartikel werden in den kurzen Fasern festgehalten. Sie wirbeln weniger durch die Luft und stellen keine zu große Belastung dar. Wichtig ist, die Teppiche regelmäßig zu reinigen. Eine professionelle Teppichreinigung vom Profi direkt vor Ort bietet sich besonders an.



Luftfeuchtigkeit und Temperatur


Ideal ist eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 50 Prozent. Bei einer Luftfeuchtigkeit unter 40 Prozent können Hustenreiz und eine gesteigerte Anfälligkeit für Atemwegserkrankungen die Folge sein. Grünpflanzen, hygienische Luftbefeuchter, mit Wasser gefüllte Tongefäße oder Grünpflanzen können hier Abhilfe schaffen.

Eine Belastung für den Körper ist es, wenn die Luftfeuchtigkeit über 55 Prozent liegt. Hausstaubmilben fühlen sich dann so richtig wohl. Zusätzlich kann noch Schimmel entstehen.

Die optimale Temperatur für das Schlafzimmer liegt bei 16 bis 18 Grad Celsius. Bei etwa 20 Grad Celsius sollte die Temperatur bei älteren Menschen und Kindern liegen. Normalerweise haben diese ein stärkeres Wärmebedürfnis.



Luftzufuhr


Für eine gute Belüftung sind morgens und abends die Fenster für eine Viertelstunde zu öffnen. Über die Nacht abgegebene Feuchtigkeit über Schweiß und Atmung entweicht. Zu wenig Sauerstoff sorgt für eine beschleunigte Atmung, um das Gehirn ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen. Durch dieses erhöhte Aktivitätslevel sinkt die Schlafqualität.


Pflanzen


Grundsätzlich ist es richtig, dass Pflanzen aufgrund der Fotosynthese in der Lage sind, zu einer Luftverbesserung beizutragen. Zwei oder drei Pflanzen reichen jedoch nicht aus. Feuchtigkeitsliebende Pflanzen sind gut geeignet, wenn im Schlafzimmer zu trockene Luft herrscht. Bei Zyperngras, Zimmerlinde und Ficus Benjamin beispielsweise verdunstet das gegebene Gießwasser zu etwa 90 Prozent über die Blätter. Stark duftende Pflanzen wie Lilien und Gardenien sind eher ungeeignet. Deren ätherischen Öle können Kopfschmerzen auslösen und den Schlaf beeinträchtigen.

Pflanzen im Schlafzimmer sind nichts für Allergiker. Diese reagieren empfindlicher auf Pollen, Gerüche und Pilzsporen.

Bild von Claudio_Scott auf Pixabay 

Bettwäsche waschen: Worauf ist zu achten?

By Magazin

Bettwäsche ist eines der wichtigsten Utensilien in unserem Haushalt. Wir geben jede Nacht viel Zeit damit zu, in unserer Bettwäsche zu schlafen. Aus diesem Grund sollte sie auch regelmäßig gewaschen werden. Doch bei der Bettwäsche gibt es einige Dinge, die man beachten sollte.

Worauf sollte man beim Bettwäschekauf achten?

Bettwäsche ist nicht nur für das Auge, sondern auch für die Haut wichtig. Daher sollte beim Kauf von Bettwäsche auf einige Punkte geachtet werden. Zunächst einmal ist es wichtig, dass die Bettwäsche aus natürlichen Materialien besteht. Diese sind nicht nur hautfreundlicher, sondern auch atmungsaktiver. Zudem sollte die Bettwäsche über einen hohen Baumwollanteil verfügen, damit sie möglichst weich und anschmiegsam ist.

Des Weiteren ist es wichtig, dass die Bettwäsche bei hohen Temperaturen waschbar ist. Denn nur so kann sie regelmäßig gereinigt und von Bakterien frei werden. Auch sollte die Bettwäsche über eine hohe Farbechtheit verfügen, damit sie bei häufigem Waschen nicht ihre Farbe verliert. Zu guter Letzt ist es wichtig, dass die Bettwäsche pflegeleicht ist. Denn nur so kann sie problemlos gewaschen und gepflegt werden.

Wie wäscht man Bettwäsche richtig?

Es gibt nichts Schlimmeres, als in ein schlecht gewaschenes Bett zu steigen.

Die erste Regel lautet: Die Bettwäsche nach Farbe und Material sortieren. Weiße Wäsche kann normalerweise mit höheren Temperaturen gewaschen werden, bunte Wäsche mit kühleren. Außerdem sollte man Wolle und Seide bestenfalls von Hand waschen oder in die Reinigung geben.

Auch sollte man nicht zu viel Waschmittel verwenden. Zu viel Waschmittel kann sich in der Wäsche festsetzen und Flecken hinterlassen.

Die richtige Temperatur für die Wäsche ist ebenso von großer Bedeutung. Man sollte hierbei die Angaben auf der Verpackung des Waschmittels sowie auf dem Etikett der Kleidung beachten. In der Regel können Weißwäschestücke bei 60 Grad gewaschen werden, bunte Sachen bei 40 Grad. Wolle und Seide sollten bei maximal 30 Grad gewaschen werden.

Wenn die Wäsche fertig ist, sollte man diese sofort aus der Waschmaschine holen. Durch das Trocknen in der Maschine können Falten entstehen, die nur sehr schwer herauszubekommen sind. Die Bettwäsche sollte am besten gebügelt werden, sobald sie trocken ist. So bleibt sie länger in Form und man muss sich nicht jeden Abend ärgern, weil man ein Laken mit Falten hat.

Wie oft sollte man Bettwäsche waschen?

Bettwäsche sollte mindestens einmal pro Woche gewaschen werden. Dies gilt vor allem für Menschen, die an Hauterkrankungen leiden. Bettwäsche kann jedoch auch häufiger gewaschen werden, wenn man sich einfach wohler fühlen möchte.

Worauf muss beim Trocknen der Bettwäsche geachtet werden?

Damit die Bettwäsche auch nach dem Waschen noch schön weich und kuschelig ist, sollte sie anschließend richtig getrocknet werden. Hierfür gibt es einige wichtige Punkte, die man beachten sollte:

Zuerst einmal ist es wichtig, dass die Bettwäsche nicht zu lange in der Sonne liegt, da sie sonst ausbleichen kann. Auch das Bügeln sollte nur bei geringer Hitze erfolgen, damit die Fasern nicht beschädigt werden.

Zum Trocknen der Bettwäsche eignet sich am besten ein Wäschetrockner, allerdings kann sie auch an der frischen Luft getrocknet werden.

Ist die Bettwäsche trocken, sollte sie direkt in den Schrank oder die Kommode gelegt werden, damit sie nicht noch einmal feucht wird. Auch das Falten der Bettwäsche ist wichtig, da sich sonst Knitterfalten bilden können, die dann sehr schwer wieder herauszubekommen sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Waschen der Bettwäsche eine wichtige Aufgabe ist, die man nicht vernachlässigen sollte. Man sollte dabei auf einige Punkte achten, um die Bettwäsche richtig zu reinigen und zu pflegen. Insbesondere die richtige Wahl der Waschmittel und die Beachtung der Herstellerangaben sind wichtig. Wer seine Bettwäsche regelmäßig waschen und pflegen möchte, wird sich sicherlich bald an ein schönes und weiches Bett gewöhnen.

Bild Von SaraAnne @stock.adobe.com

Warum schläft man im Alter weniger?

By Magazin

Jeder Mensch benötigt Schlaf. Dabei ist der persönliche Schlafrhythmus immer individuell und schwierig zu pauschalisieren. Wo der eine mit sechs Stunden Schlaf auskommt, braucht der andere acht Stunden und mehr, um ausgeschlafen durch den Tag zukommen. Auch das Alter spielt beim Thema Schlaf eine nicht unerhebliche Rolle. Babys schlafen bis zu 16 Stunden am Tag, doch mit zunehmendem Alter wird das Schlafbedürfnis immer geringer und gerade ältere Menschen benötigen nicht mehr so viel Schlaf, um durch den Tag zu kommen. Doch woran liegt das?


Beim Schlaf spielt die Entwicklung eine wichtige Rolle


Warum Babys mehr schlafen als Erwachsene liegt auf der Hand: Die größten Entwicklungsschübe finden im Kleinkindalter statt. Da viele Prozesse erst im Schlafen ins Laufen kommen, muss folgerichtig auch mehr geschlafen werden. Auch die vielen unterschiedlichen Reize werden erst im Schlaf vollständig verarbeitet.

Es gibt Tabellen, die die optimale Schlafdauer nach Altersgruppen sortieren. So nimmt man beispielsweise bei Jugendlichen an, dass diese acht bis zehn Stunden Schlaf pro Nacht benötigen, wohingegen Senioren meist nur noch zwischen sechs und sieben Stunden Schlaf benötigen. Dies liegt daran, dass ältere Menschen oftmals weniger Reize verarbeiten müssen.


Schlafstörungen, Wehwehchen und Co.


Woran liegt es aber nun, dass ältere Menschen weniger schlafen? Die Gründe hierfür sind vielfältig. Viele alte Menschen schlafen mehrmals über den Tag verteilt, was dazu führt, dass sie abends ausgeschlafener ins Bett gehen und dann wieder früher wach werden. Hinzu kommt außerdem, dass alte Menschen häufig mit einer schwachen Blase zu tun haben und somit nachts öfter aufstehen müssen. Auch dies stört den Schlafrhythmus und führt zu einer sogenannten „senilen Bettflucht“.

Die kurzen Nickerchen haben ebenso diverse Gründe. Viele alte Menschen sind einsam und versuchen, mit den Nickerchen den vorwiegend tristen Alltag zu verkürzen. Leider ist jedoch genau das Gegenteil der Fall, wenn man dafür in der Nacht nur einen schlechten, wenig erholsamen Schlaf hat.


Was tun bei zu wenig Schlaf?


Wenn ältere Menschen unter Schlafstörungen leiden, gibt es mehrere Wege diesen entgegenzuwirken. Zuerst einmal sollte man, soweit es möglich ist, auf die täglichen Nickerchen verzichten oder diese nur noch zu festen Zeiten vollziehen. In keinem Fall sollte jedoch ein Nickerchen als Beschäftigung für die langweiligen Phasen des Tages gesehen werden. Zudem sollte man darauf achten, dass der Schlafrhythmus einem festen Schema folgt. Hierfür bietet es sich an, immer zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und dann auch wieder am nächsten Morgen aufzustehen.

Eine weitere Möglichkeit ist es ferner, die eigene Aktivität am Tage zu steigern. Hierzu zählt die Pflege von sozialen Kontakten und Hobbys. Viele Rentner, die meinen, sie seien einsam, suchen sich neue Möglichkeiten der Beschäftigung. Beliebt sind hier Busreisen, die Mitgliedschaft in einem Verein oder ein Ehrenamt, welchem man sich im Rentenalter intensiv widmen kann.


Fazit


Ein gesunder Schlaf ist wichtig. Nur mit genügend Schlaf bleibt ein Mensch leistungsfähig und fit. Die optimale Schlafdauer nach Altersgruppen einzuordnen kann hierbei ein erster wichtiger Schritt in die richtige Richtung sein. Wichtiger ist es aber noch, dass gerade Rentner und Senioren sich ihre eigene Schlafqualität vor Augen führen und Maßnahmen ergreifen, die zu einer Besserung der Schlafqualität führen. Nur so ist ein langes und aktives Leben möglich. Und genau das ist es doch, was sich jeder Mensch wünscht.

Bildquelle: Von luengo_ua @stock.adobe.com

Wie beeinflussen Farben unseren Schlaf?

By Magazin

Natürlich dient ein Schlafzimmer in erster Linie zum Schlafen. Jedoch kann sich der Körper auch nach einer ausgiebigen Nachtruhe noch äußerst unausgeruht anfühlen. Einen Grund dafür stellen häufig die Wände des Schlafzimmers dar.

 

Von den Wänden – genauer gesagt ihren Farben – geht ein sehr starker Einfluss aus, über den sich die meisten Menschen kaum bewusst sind. Es konnte sogar bereits wissenschaftlich belegt werden, dass das Wohlbefinden stark von den umgebenden Farben abhängig ist.

 

Doch welche Farben unterstützen im Schlafzimmer einen erholsamen und ruhigen Schlaf? Der folgende Artikel zeigt es.

 

Die Farbe Blau

 

Für eine harmonische und beruhigende Atmosphäre sorgt Blau als Farbe des Himmels. Räume, die mit blauen Wänden ausgestattet sind, führen zu einem gesenkten Blutdruck und Puls, sodass die Entspannung wesentlich leichter fällt.

 

Für ein problemloses Einschlafen ist diese Farbwahl daher überaus gut geeignet. Daneben wird auch dem nächtlichen Heißhunger durch die Farbe Blau entgegengewirkt.

 

Die Farbe Weiß

 

In der chinesischen Feng Shui-Lehre stellt Weiß die Farbe der Trauer dar. Auch wirken weiße Wände oft kalt und steril. Jedoch kommt es dabei darauf an, wie die Farbe in Szene gesetzt wird.

 

Weiß ist als Hintergrundfarbe für spannende Möbel oder tolle Kunstwerke, beispielsweise von dem Pop Art Künstler James Rizzi, überaus gut geeignet.

 

Die Farbe Grün

 

Grün wird mit Gesundheit, Geborgenheit, Glück und Harmonie verbunden. Daher eignet sich diese Farbe für die Schlafzimmergestaltung ideal.

 

Bei der Auswahl der Nuancen gilt, dass sich die Wirkung umso entspannender gestaltet, desto kühler diese ausfällt. Eine Kombination aus Blau und Grün stellt für das Schlafzimmer eine besonders tolle Wahl dar.

 

Die Farbe Rot

 

Diejenigen, die einen besonders großen Wert auf eine romantische Ausstrahlung ihres Schlafgemaches legen, sollten die Farbe Rot nutzen, denn diese symbolisiert die sexuelle Energie.

Die Wirkung von Rot ist aktivierend und anregend. Bestimmte Menschen verspüren durch Rot jedoch auch eine gesteigerte Aggressivität. Stellen Schlafprobleme ohnehin eine Belastung dar, sollte somit auf die rote Farbauswahl eher verzichtet werden. Daneben wird der Appetit durch die Farbe Rot angeregt.

 

Die Farbe Gelb

 

Zwar wirkt Gelb grundsätzlich anregend und lebendig, daneben strahlt es aber auch Wärme und Geborgenheit aus.

 

Für ein Schlafzimmer sind derartig warme und helle Töne, die Optimismus und Lebensfreude ausstrahlen, überaus gut geeignet. So kann vollkommen ausgeruht aufgewacht und gut gelaunt in den neuen Tag gestartet werden. Verzichtet werden sollte jedoch auf zu knallige Nuancen, da diese ein Gefühl der Beklemmung auslösen können.

 

Die Farbe Orange

 

Nach der Feng Shui-Lehre werden durch die Farbe Orange die Macht der Liebe und das Glück symbolisiert. Pfirsich-Töne könnten demnach für diejenigen empfehlenswert sein, die eine glückliche Beziehung anstreben. Durch diese wird Verliebtheit symbolisiert und die Anziehungskraft verstärkt.

 

Generell gilt bei allen Nuancen, dass die Farben umso sparsamer eingesetzt werden sollten, desto intensiver diese ausfallen. So ist es bereits ausreichend, mit kräftigen Farbtönen schöne Highlights im Schlafzimmer zu setzen. Fällt die Entscheidung auf helle Pastelltöne, stellt jedoch auch das Streichen einer kompletten Wand kein Problem dar.

 

Foto: © artjafara/ adobe.com

Bettdecken: Die Qual der Wahl

By Magazin

Das Schlafklima und die Qualität des Schlafes steht und fällt mit der Decke. Im Sommer sollten Schlafdecken uns kühlen und im Winter sollten Bettdecken uns aber auch gleichzeitig ausreichend wärmen. Kriterien und Anforderungen, die heutzutage durchaus erfüllbar sind mit sogenannten vier Jahreszeit Schlafdecken. Beim Kauf von Bettdecken kommt es aber letztendlich auf das Wärmebedürfnis und Kälteempfinden des Käufers an.

Wer gerne friert, sollte auf Feder- oder Daunenfüllung bei den Schlafdecken achten oder zu diesen umwechseln. Die Wärme wird optimal gespeichert, sodass Kälte keine Chance hat, den Schlaf zu stören. Und für jene, die zu viel Schwitzen sollten auf Naturmaterialien wie Kaschmir, Schurwolle oder Kamelhaar wechseln. Diese sind in der Lage, die verstärkte und abgesonderte Feuchtigkeit aufzunehmen, ohne dass der Schlafende sich nass anfühlt.

Die Füllung der Schlafdecken und Bettdecken ist entscheidend beim Schlaf

Pro und Contra vom Material

Baumwolldecken

Ist Nonplusultra unter den Bettdecken. Eine reine Naturdecke, die sowohl pflegeleicht und gleichzeitig strapazierfähig ist. Hervorragend geeignet bei Sommerbettdecken, da die Wärmeleiter nur bedingt angenommen werden.

Dauenendecken

Eine der meist verkauften Bettdecken. Weich von ihrer Grundsubstanz und hervorragender Wärmeregulierer. Ideal für alle, die besonders unter Kälte leiden. Durch die Verästlung zwischen den Federn bilden sich wärme spendende Luftpolster. Es entsteht sozusagen eine arme Höhle für den Schlafenden. Damit die Decken optimal atmen können, müssen diese morgens gut belüftet und aufgeschüttelt werden.

Faserdecken

Hier werden synthetische Fasern sowohl bei Sommer – wie auch Winterdecken eingesetzt. Eine optimale Grundlage für Allergiker, da die Schlafdecken über eine optimale und hygienische Waschbarkeit bis zu 60 Grad verfügen, was beim Betroffenen ein ganz wichtiger Faktor bei seiner Gesundheit ist.

Naturhaardecken

Werden aus Kamelhaar, Alpaka, Schurwolle oder aus Kaschmir hergestellt. Diese Schlafdecken nehmen die nächtlich entstandene Feuchtigkeit optimal auf, ohne sich dabei nass anzufühlen. Bei Winterdecken wird Schaf- und Schurwolle zur Füllung eingesetzt. Hingegen Kamelhaar durch seinen Temperaturausgleich als Ganzjahresdecke eignet.

Die Absteppung bei Bettdecken

Bei der Steppdecke wird das jeweilige benutzte Material in mehrere Kammern eingeteilt und mit einer festen Naht gut verschlossen. Die Kammern sorgen dafür, dass das Füllmaterial in Form und gleichzeitig gut verteilt bleibt, was gerade für Daunen, Fasern und Naturhaare wichtig ist, um die Wärmeregulierung zu erhalten. Durch die verschlossene Naht kann die Füllung im Innern nicht mehr verrutschen und sorgt für gleichmäßig Wärme unter der Decke. Die einzelnen Kammern sind dicker und werden verstärkt bei Winterbettdecken eingesetzt. Bei den Sommerbettdecken hingegen erfolgt die Absteppung kreisförmig oder je nach Modell auch in Rautenform, sodass diese dünner sind und für ein angenehmeres und kühlendes Wohlgefühl in der Nacht sorgen.

 

Foto: © New Africa/ adobe.com

Zirbenholzbett: Ruhiger Schlaf dank Zirbenholz

By Magazin

Das Holz der Zirbelkiefer ist ein sehr besonderes Holz, dem man viele gute Eigenschaften zuordnet. Eines dieser Eigenschaften ist die Auswirkung, die das Holz auf deinen Schlaf haben kann. Das Holz ermöglicht dir einen ruhigen und erholenden Schlaf und das jede Nacht. Die Zirbenholz-Betten kommen aus Gegenden, die sehr hoch gelegen sind. Dazu gehören die Alpenländer Österreich und die Schweiz. Diese Gebiete nutzen schon seit vielen Jahren das Zirbenholz für den Bettenbau, vor allem, weil in diesen Gebieten die besten Wachstumsbedingungen für die Zirbelkiefer vorhanden sind.

Was genau ist speziell an Zirbenholz-Betten?

Die Zirbelkiefer wird bis zu 1000 Jahre alt und wächst daher nur sehr gemächlich. In dieser langen Lebenszeit sammeln sich tief im Holz eine Vielzahl an Ölen, Harzen und Wachsen. Die Stoffe sind sehr hochwertig und geschätzt. Aus diesem Grund werden Betten aus Zirbenholz gerne gebaut. Es gibt Studien aus den Alpenländern, die belegen, dass Zirbenholz-Betten die Qualität des Schlafes der Studienteilnehmer deutlich verbessert haben. Die Probanden hatten einen ruhigeren Schlaf und wachten erholt auf. Hier teilt eine Teilnehmerin Erfahrungen mit ihrem Zirbenbett. Eine weitere Besonderheit des Zirbenholzes ist, dass es antibakteriell wirkt. Damit bilden sich auf dem Bett keine Bakterien, die dich und deine Gesundheit belasten könnten.

Ein Bett das komplett auf Metall verzichtet.

Metallbetten wird nachgesagt, dass sie sich negativ auf die Schlafqualität auswirken. In der Medizin wird schon länger von Metallbetten abgeraten, gerade wenn Betroffene Probleme haben, die Nacht komplett durchzuschlafen. Das Metall zieht vermehrt Staub und Schmutz an, wo wiederrum schnell Keime, Bakterien und andere Kleinstlebewesen angezogen werden. Zirbenholz-Betten verzichten gänzlich auf Metall in ihrer Konstruktion. Sie werden in allen Größen und Bettarten angeboten, womit für jeden etwas dabei sein sollte. 

Wir wissen, dass dein Schlaf für deine Gesundheit, der wohl wichtigste Aspekt ist, den du kontrollieren kannst. Nur wenn du einen erholsamen Schlaf hast, hast du genügend Energie deine Ziele und Träume zu verwirklichen. Um den besten Schlaf zu genießen, sorge dafür, dass deine Matratze zu dir passt und dein Bett keine schädlichen Organismen anzieht. Ein Bett aus Zirbenholz ist dafür perfekt.

Schränke bei Sleeping Art in Bonn

Alles andere als Langweilig: Schlafanzüge individuell gestalten

By Magazin
Wandschränke bei Sleeping Art in Bonn

In Zeiten globaler Pandemien orientieren sich viele Menschen in Richtung ihrer Hobbys und versuchen teils auch neue zu finden. Nicht selten entdecken so manche dabei etwa das Gestalten und Herstellen eigener Kleidung für sich. Man nimmt etwa alte Schlafanzüge, schneidet sie auseinander und fügt die Teile zu neuen Kleidungsstücken zusammen. In diesem Zusammenhang sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Allerdings gibt es trotzdem einige Aspekte, die man auf jeden Fall beachten sollte. Dies gilt vor allem dann, wenn man die eigenen Kreationen beispielsweise auch verkaufen möchte. So sollte man sich insbesondere damit auseinandersetzen, wo genau die Vorteil darin liegen, Webetiketten gestalten zu lassen und warum auch ein Hang Tag immer eine empfehlenswerte Option ist. Mehr dazu und weitere wichtige Informationen zu personalisiertem Kleidungsdesign nachfolgend im Überblick.

Wie kann das Hobby zur Einnahmequelle werden?

Nicht selten kommt es vor, dass Menschen mit einem Hang zum Kreativen sich dem Anfertigen eigener Schlafanzüge widmen. Der Reiz dabei ist in erster Linie häufig, dass man eine gewisse Müdigkeit empfindet, die immer gleiche Massenware zu tragen. Diese enthält schließlich oftmals auch Logos der Hersteller wie etwa Adidas, Nike oder Puma. So sind es gerade diese global relevanten Unternehmen, die weltweit Erfolge mit dem Verkauf ihrer Kleidung verzeichnen können.

Allerdings lässt sich genau dieses Konzept auch auf die eigenen Kreationen übertragen. So kommt es nicht selten vor, dass man etwa aus den engeren Familien- und Freundeskreisen öfters positive Resonanz auf die selbstgefertigten Kleidungsstücke erhält. Dies kann man sich zunutze machen, denn die zufriedenen Abnehmer der Kleidung werden diese nicht selten auch weiterempfehlen. Somit steigt die Nachfrage. Kann man dieser entsprechend nachkommen, lassen sich so auch die Einnahmen erhöhen.

Wie kann man seine Schlafanzüge optimal individualisieren?

Auch hier kann man sich die Marketingstrategien der globalen Bekleidungsunternehmen zunutze machen, indem man sie mehr oder weniger kopiert. Eines der größten Erfolgsrezepte dieser Firmen ist so beispielsweise das Logo. Paradebeispiel dafür ist Nike mit seinem berühmten Swoosh. Dieses hakenähnliche Logo braucht heutzutage noch nicht einmal mehr einen dazugehörigen Schriftzug. Das Logo selbst reicht schon vollkommen aus, um den Menschen zu signalisieren, welcher Hersteller hinter der Kleidung steckt.

Überträgt man dieses Konzept auf selbstgenähte und eigens entworfene Kleidungsstücke, so kann man auch hier von dem Konzept eines Logos profitieren. Dieses Logo sollte einige wichtige Aspekte berücksichtigen. So sollte es definitiv einen hohen Wiedererkennungswert haben und am besten relativ auffällig sein. Doch Vorsicht: Vor allem subtile Entwürfe prägen sich besonders gut bei potenziellen Kunden ein. Man sollte hier also versuchen, die goldene Mitte zu finden. Des Weiteren sollte das Logo auch einen Bezug zum Hersteller selbst haben. Inwiefern sich dies äußert, muss jeder für sich herausfinden, ansonsten wäre es ja nicht mehr individuell.

Auf jeden Fall empfiehlt es sich im letzten Schritt, das Logo auch entsprechend am oder im Kleidungsstück unterzubringen. Dafür eignen sich besonders Webetiketten und Hang Tags besonders gut. Sie können professionell entworfen und hergestellt werden und sorgen nicht selten für einen besonderen Mehrwert eines Kleidungsstücks. Kunden haben so häufiger das Gefühl, sich exklusiv zu kleiden und tragen das angebrachte Logo nicht selten auch mit einem gewissen Stolz.

Vorteile und Nachteile von Holz- und Metallbetten

By Magazin

Die Wahl des richtigen Bettes fällt nicht immer ganz einfach. Wenn es sich um ein Schlafsofa handelt, dann ist das Design von Bedeutung. Ansonsten ist die Matratze das Hauptaugenmerk. Nur wenige Personen achten besonders auf das Gestell, denn darauf schläft man nicht und es ist nicht in allen Fällen für das Aussehen des Bettes von Bedeutung. Doch die Wahl zwischen einem Bettgestell aus Holz und einem Bettgestell aus Metall hat trotzdem eine große Bedeutung für die Qualität des Bettes, seine Lebensdauer und manchmal tatsächlich auch für den Schlafkomfort selbst.

Nachteile: beide Werkstoffe arbeiten und zersetzen sich mit der Zeit

Der wichtigste Aspekt, der viele Personen in erster Linie interessieren wird, ist die Lebensdauer des Bettes aus einem der beiden Materialien. Diese Frage ist dabei nicht allgemein zu beantworten, da sie von einigen Faktoren abhängig ist.

Holz

Bei Holz ist immer die Frage, ob es sich um Massivholz, OSB-Platten oder Sperrholz handelt. Darüber hinaus macht es einen großen Unterschied, ob es sich um weiches Nadelholz handelt oder um ein Hartholz. Im letzteren Fall ist auch von Bedeutung ob das Holz aus einer ökologisch unbedenklichen, nachhaltigen Quelle stammt.

Pressholzplatten jeglicher Art sowie die meisten Nadelhölzer haben nur eine eingeschränkte Belastbarkeit und sind verhältnismäßig empfindlich gegenüber feuchter Raumluft. Eine schwankende Feuchtigkeit im Raum führt dazu, dass das Holz sich ausdehnt, wieder zusammenzieht, sich dabei verformen kann und Verbindungen locker werden können. So haben Betten aus Holz oft eine verhältnismäßig kurze Lebensdauer von nur rund 15 Jahren.

Metall

Bei einem Bettgestell aus Metall kommt es darauf an, ob es sich um Eisen oder Edelstahl handelt. Doch erstmal ist auch hier von Bedeutung, dass Metall arbeitet. Im Gegensatz zu Holz liegt dies jedoch nicht an einer schwankenden Luftfeuchtigkeit, sondern an schwankenden Temperaturen, bei denen sich das Metall ausdehnen und wieder zusammenziehen kann. Wie problematisch das ist hängt jedoch davon ab, ob es sich um Edelstahl handelt oder nicht. Bei Edelstahl ist ein etwas arbeitendes Bettgestell weniger problematisch.

Bei Eisen oder einfachem Stahl ist das Bettgestell anfällig für Rost. Zwar braucht Rost etliche Jahrzehnte oder Jahrhunderte bis er ein Bettgestell bis zur Unbrauchbarkeit zerstört, jedoch sieht es bereits viel früher unschön aus. Aus diesem Grund sind Bettgestelle aus Eisen in der Regel lackiert oder zumindest verzinkt oder verchromt.

Wenn das Metall jedoch bei warmen Temperaturen sich ausdehnt, dann kann die schützende Beschichtung mehr oder weniger viel Schaden nehmen und vor allem Lack kann vollständig abplatzen. Auch an Verbindungen kann es dazu kommen, dass einzelne Komponenten aneinander scheuern, sodass hier mit absoluter Sicherheit früher oder später das reine Eisen frei liegt.

Insgesamt ist jedoch die Lebensdauer von einem Metallbett höher als von einem Holzbett und liegt bei etwa 25 Jahren oder mehr.

Ein weiteres Problem beider Materialien ist, dass sie an Verbindungsstellen gerne quietschen oder knarren. Bei zusammenfaltbaren Betten aus Holz sind die Verbindungen trotzdem in der Regel aus Schrauben und mit Unterlegscheiben gefertigt, sodass hier ein Holzbett weder Vorteile noch Nachteile hat.

Welche Vorteile gibt es?

Nach dieser ausführlichen Erörterung der Nachteile stellt sich die Frage, ob ein Bett aus Holz oder Metall überhaupt Vorteile hat. Tatsächlich handelt es sich bei einer guten Qualität bei beiden Werkstoffen um sehr langlebige Materialien. Ausschlaggebend sollte ausschließlich der persönliche Geschmack sein und welches Material besser zur Einrichtung passt.

Wasserbett kaufen?

Wasserbett oder Boxspringbett? Wir haben sie verglichen!

By Magazin
Wasserbett kaufen?

Wasserbett oder Boxspringbett? Wir haben sie verglichen!

Für die psychische und physische Gesundheit spielt ausreichender und guter Schlaf eine wichtige Rolle. Schlaf kann damit effektiv zu einer höheren Lebensqualität beitragen. Menschen, die nachts gut schlafen, starten fit und ausgeruht in den neuen Tag, sind entspannter und ausgeglichener und haben eine bessere Konzentrationsfähigkeit.

Doch nicht nur das Schlafklima und die Schlafumgebung sind ausschlaggebende Faktoren für gesunden Schlaf. Natürlich ist auch die Bettenauswahl ein wichtiges Thema. Diejenigen, die nicht auf die klassische Variante von Matratze und Lattenrost setzen möchten, haben die Wahl zwischen Boxspringbett oder Wasserbett kaufen. Der folgende Beitrag bietet einen informativen Vergleich zwischen den beiden Schlafsystemen.

Einzigartiges und komfortables Liegegefühl im Boxspringbett

Das Boxspringbett ist besonders in skandinavischen Gefilden und den USA sehr beliebt. Es verspricht ein Schlaferlebnis, welches überaus komfortabel und auf die individuellen körperlichen und persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist. Auch in Deutschland werden die Boxspringbetten deswegen immer begehrter.

Der typische Aufbau

Der Aufbau eines Boxspringbettes ist optisch sehr kompakt. Das Polsterbett verfügt über keinen Lattenrost, sondern nutzt stattdessen ein Untergestell, welches gefedert ist. Dieses Gestell ist das eigentliche Boxspring. Es gibt auch Bettmodelle, die nur die Optik der Boxspringbetten nutzen, allerdings ihrer Natur nach über das typische Boxspring-Element nicht verfügen.

Gefertigt ist die Box aus einem stabilen Rahmen aus Holz, der entweder mit einem Federkern aus Bonell- oder Taschenfedern ausgestattet ist. Um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten, steht das Bett normalerweise auf vier erhöhten Füßen.

Die Matratze liegt auf dem Boxspring auf. Häufig werden 7-Zonen-Tonnen- oder Taschen-Federkern-Matratzen genutzt. Durch die unterschiedlichen sieben Zonen wird eine individuelle Stützung der jeweiligen Körperbereiche möglich. Seltener wird als Obermatratze eine Bonell-Federkernmatratze genutzt. Die absoluten Ausnahmen bilden Kaltschaummatratzen – in der Regel kommen diese bei Boxspringbetten nicht zum Einsatz.

Einige Boxspringbetten verfügen darüber hinaus über einen zusätzlichen Topper, der auf der Matratze aufliegt.

Den passenden Härtegrad finden

Ausschlaggebend für einen komfortablen und guten Schlaf ist der Härtegrad, der in H angegeben wird. Das Bett muss perfekt auf den Schlafenden und seine Bedürfnisse abgestimmt sein, damit die Wirbelsäule orthopädisch einwandfrei auf der Matratze liegt. Nur dann kann ein erholsamer und wirklich gesunder Schlaf garantiert werden.

Um den passenden Härtegrad zu bestimmen, werden der Aufbau der gewählten Matratze, der persönliche Schlafstil, die Körpergröße und das Körpergewicht berücksichtigt.

Durch den Härtegrad wird angegeben, wie weich oder wie hart die Matratze ist. Generell gilt, dass der Härtegrad umso höher ist, desto belastbarer und härter die Matratze ausfällt. Wenn ein zu hoher Härtegrad genutzt wird, werden besonders der Bereich des Beckens und die Schultern zu stark belastet. Die Wirbelsäule muss dann gekrümmt liegen, wodurch Schmerzen und Verspannungen entstehen können.

Eine zu weiche Matratze gibt dem Gewicht des Körpers zu stark nach, wodurch die Wirbelsäule ebenfalls nicht grade auf der Matratze aufliegt. Hier kommt es oft zu Verspannungen in den Schultern, dem Rücken und dem Nacken.

Bei Boxspringbetten sind normalerweise die Härtegrade 1-5 erhältlich. Der Härtegrad H1 bezeichnet sehr weiche Matratzen, der Härtegrad H5 sehr harte. Am beliebtesten sind die Härtegrade H2 bis H3.

Individualisiertes Schlaferlebnis im komplexen Wasserbett

Ursprünglich sollten Wasserbetten nur in der Krankenpflege und im weiteren medizinischen Bereich eingesetzt werden. Die Matratzen, die mit Wasser befüllt sind, passen sich an den Körper optimal an und sorgen für einen sehr geringen Auflagedruck. Aufgrund dieser Eigenschaften wurden sie in der Vergangenheit auch als Schwebebetten bezeichnet und vorrangig verwendet, um das lange Liegen für bettlägerige Personen angenehmer zu gestalten. Auch konnte so die Entstehung von Durchblutungsstörungen und Druckstellen verhindert werden.

Der klassische Aufbau des Wasserbetts

Anders als der Aufbau aus drei Komponenten bei dem Boxspringbett, ist der des Wasserbetts wesentlich komplexer. Die Zahl der Komponenten, über die ein Wasserbett verfügt, hängt besonders davon ab, welches Wasserbett-System genutzt wird.

Eine grundsätzliche Unterscheidung wird zwischen Hardside und Softside vorgenommen. Beim Kauf ist die Entscheidung über die jeweilige Konstruktion der Wassermatratze damit eine der wichtigsten. Die möglichen Modifikationen, die es möglich machen, das Wasserbett an die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen anzupassen, basieren immer auf dem gewählten Modell.

Softside oder Hardside

Die ursprüngliche Form des Wasserbetts wird durch die Hardside-Systeme dargestellt. Bei diesen Ausführungen ist der Wasserkern in eine stabile Rahmenkonstruktion eingelassen, die aus Aluminium oder Holz besteht und zusätzlich auf einer beschwerten Bodenplatte angebracht ist.

Wasserbetten mit Softside-Aufbau sind in den heutigen Zeiten besonders gefragt. Hier liegt die mit Wasser gefüllte Matratze auf einem wärmedämmenden Rahmen aus Schaumstoff und nicht in einer schweren und starren Konstruktion. Die haltende Funktion wird dabei von dem festen Schaumstoffrahmen übernommen. Der Softside-Rahmen kann unabhängig von dem jeweiligen Gestell aufgestellt werden und durch einen Sockel somit auch in nahezu jeden normalen Bettrahmen eingelassen werden.

Die Hardside-Variante besticht durch den Vorteil, dass mehr Liegefläche geschaffen wird. Allerdings ist das Ein- und Aussteigen in das Bett nicht ganz einfach, denn die Wassermatratze schließt exakt mit dem Bettrahmen ab. Wenn die Matratze nachgibt, beispielsweise bei einer Aufstehbewegung, dann kommt die harte Kante des Rahmens hervor. Die Hardside-Wasserbetten sind außerdem ziemlich unflexibel, da sie sehr massiv und schwer sind.

Der Ein- und Ausstieg aus Wasserbetten mit Softside-Aufbau ist wesentlich einfacher, da hier keine harte Kante hervortritt- Allerdings ist die Liegefläche kleiner, daher sind die meisten Betten länger als das Standardmaß von zwei Metern.

Über die Soft- und Hardside Wasserbetten hinaus gibt es noch weitere Versionen, wie die Isolit- und Masterpiece-Wasserbetten. Diese streben an, die Vorteile der beiden Ausführungen miteinander zu kombinieren und sind sehr energieeffizient.

Beruhigungsstufe und Füllmenge

Denken Menschen an Wasserbetten, stellen sie sich oft eine Matratze vor, die mit Wasser gefüllt ist und auf welcher der Schlafende stark einsinkt und viele Wellen mit seinen Bewegungen verursacht.

Zwar sind Wasserbetten niemals mit der Härte einer herkömmlichen Matratze zu vergleichen, allerdings ist die erste Vorstellung von einem Wasserbett oft falsch. Durch die individuelle Bestimmung von Beruhigungsstufe und Füllmengen kann die Härte nämlich an die persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse bestmöglich angepasst werden. Der Härtegrad des Wasserbettes und seine Nachgiebigkeit ist von der Wassermenge in der Matratze abhängig. Über die Füllmenge kann also reguliert werden, wie tief der Schlafende in der Matratze einsinkt.

Der individuelle Beruhigungsgrad ist dafür verantwortlich, wie schnell nach einer Bewegung das Wasser in der Matratze wieder ruhig wird. Die Entstehung der Beruhigung wird durch die Fiberlage im Matratzeninneren erzeugt oder durch eingelegte Stabilisierungsmatten in der Wasserbettmatratze. Diese sind miteinander verbunden und befinden sich am Boden der Matratze. Wenn die Befüllung der Matratze vorgenommen wird, saugen sich diese Matten voll und sorgen so für eine entsprechende Stabilisierung. Desto höher die Anzahl der Matten in einer Matratze, desto geringer Fallen die Nachbewegungen aus.

Wenn es sich um Wassermatratzen handelt, die einer hohen Stabilisierungsstufe entsprechen, weisen diese häufig eine zusätzliche Stütze in der Lendenregion aus. Damit wird unterstützt, dass der Rücken und die Wirbelsäule gerade ausgerichtet liegen. So werden Beschwerden in Nacken, Schultern und Muskeln verhindert.

Wie beeinflusst die Digitalisierung unser Schlafverhalten?

By Magazin

Wie beeinflusst die Digitalisierung unser Schlafverhalten?

Der Schlaf der Deutschen leidet unter ihren Gerätschaften. So viel hat das Meinungsforschungsinstitut Ipsos Observer im Auftrag der BARMER festgestellt. Demnach sind Smartphone, Tablet & Co. für viele Menschen der Grund eines gestörten Schlafes.

Rund ein Drittel aller Deutschen, die in ihrem Schlafzimmer auch elektronische Geräte angeschlossen haben, wie beispielsweise Smartphones oder Tablets, haben Schlafprobleme. Mit 33 Prozent sind es etwa 18 Prozent mehr als diejenigen, die auf solche Geräte im Schlafzimmer verzichten. Bei den Schlafproblemen handelt es sich dabei auch um Phänomene, die nicht unbedingt als Probleme an sich wahrgenommen werden. So kann dies auch besagen, dass man beispielsweise länger wach bleibt als unter analogen Bedingungen.

Laut dem Vorstandsvorsitzenden der BARMER, Prof. Dr. Christoph Straub, biete die Digitalisierung im Alltag enorme Chancen und Potenziale. Durch die Ergebnisse der Studie lasse sich daher ableiten, dass es auch sinnvoll sei, zu bestimmten Zeitpunkten nicht mehr online zu sein, zumindest nicht permanent.

Zurückzuführen ist dies auch auf die Tatsache, dass ein ausreichendes Pensum an Schlaf auch essenziell für die körperliche und seelische Gesundheit ist.

Die Zahlen sprechen für sich

Schaut man sich einmal die genauen Zahlen an, so lässt sich schnell erkennen, dass wir von unseren Gerätschaften abhängiger sind, als wir es vielleicht glauben: 30 Prozent der Befragten geben an, zwischen Aufwachen und Aufstehen ihr Smartphone zu benutzen.

28 Prozent können immerhin bis zum Frühstück warten, für wieder andere 19 Prozent ist vor dem Verlassen der Wohnung der Zeitpunkt gekommen, an dem das Smartphone bedient wird.

Morgens ist das Smartphone mit 65 Prozent definitiv das meistgenutzte Gerät, abends vor dem Zubettgehen ist es jedoch der Fernseher mit 36 Prozent, wobei das Smartphone hier nur auf 29 Prozent kommt. Doch scheinbar muss es nicht einmal die Nutzung vor oder nach dem Schlaf sein, die unseren Schlaf stört.

Scheinbar kann es auch die pure Tatsache sein, dass sich das Smartphone oder Tablet einfach nur im selben Zimmer befindet wie das Bett – und dies ist laut der Befragung bei ca. 40 Prozent der Deutschen der Fall. Weitere 21 Prozent nennen in diesem Zusammenhang auch ihren PC oder das Tablet.

Dabei gibt es mittlerweile sogar Tools zur Schlafanalyse. Diese werden allerdings nur von rund 6 Prozent der Befragten auch genutzt. So kann man sich beispielsweise mithilfe von Fitness-Armbändern den Schlaf analysieren lassen.

Auch Apps wie zum Beispiel Schlaf-Rechner-Apps können dazu genutzt werden. Von den Befragten geben allerdings nur ein bis zwei Prozent an, diese Angebote auch zu nutzen.

Jedoch muss dabei auch angemerkt werden, dass immerhin 39 Prozent der Befragten angeben, dass sie ganz bewusst darauf verzichten, elektronische Geräte im Schlafzimmer überhaupt erst aufzubewahren.

Nicht nur die Geräte schaden unserem Schlaf

Weitere, nicht unerhebliche Faktoren, die sich als höchst störend für den Schlaf erweisen, sind aber auch gänzlich unterschiedliche Faktoren, die mit den Geräten gar nicht mal unbedingt etwas zu tun haben müssen. Dazu gehören unter anderem private Sorgen oder Stress, beispielsweise im Berufsleben oder ausgelöst durch terminlichen Zeitdruck. Auch psychische Faktoren wie Depressionen können einen erheblichen Einfluss auf unsere Schlafgewohnheiten nehmen, zum Beispiel indem man es nicht schafft, sich über einen längeren Zeitraum dazu aufzuraffen, schlafen zu gehen.

Von den Befragten gaben 39 Prozent an, dass private Sorgen und/oder Stress ursächlich für Schlafstörungen sind. 34 Prozent nennen als Ursache gesundheitliche Probleme, 33 Prozent berufliche Probleme. Von all denjenigen, die unter Schlafstörungen leiden, sind 26 Prozent von Problemen beim Ein- und Durchschlafen betroffen.

Was man ihnen dabei allerdings zugutehalten muss: Etwas weniger als die Hälfte dieser Menschen, nämlich rund 45 Prozent, waren aufgrund ihrer Schlafstörungen beim Arzt und in sechs von zehn Fällen wurde die Schlafstörung als auch solche diagnostiziert.